Vergangenes Jahr fand ein Kooperationsprojekt der ILE Dreiländereck mit dem Lehrstuhl Sozial- und Bevölkerungsgeographie der Universität Bayreuth statt. Innerhalb eines Semesters erarbeiteten die Studenten verschiedene Maßnahmen, mit deren Hilfe das Dreiländereck Bayern, Sachsen, Böhmen touristisch aufgewertet werden kann. Nun ist die erste Maßnahme umgesetzt: Die Regnitzlosauer Bier- und Genusstour!

Mit dem Biersommelier unterwegs

Bei der durch den Regnitzlosauer Biersommelier Markus Dimmling geführten Wanderung zum historischen Dreiländereck erwarten die Teilnehmer ein Weißwurstfrühstück, zwei Genussstationen, eine deftige Brotzeit sowie zehn lokale Biersorten – mal als Wegbier, mal als geführte Verkostung oder als Begleitung zu den Speisen. Wissenswertes über Regnitzlosau inklusive seiner Traditionen und Spezialitäten sowie zur Bedeutung des Dreiländerecks, aber auch zum Bierbrauen, zu den Bieren, und vieles mehr rahmen den unterhaltsamen Tag ein. Die all-inclusive-Genussreise startet und endet in Regnitzlosau, dauert von 10 bis zirka 18 Uhr und hat eine Länge von 15 Kilometern.

Biertour Regnitzlosau
Auf der Biertour rund um Regnitzlosau im Dreiländereck gibt’s Brotzeiten und verschiedene Biere zur Verkostung. Foto: privat

 

Als Partner aus der hiesigen Gastronomie bieten die Regnitzlosauer Landgasthof-Pension „Grüner Baum“ und die Trogenauer „Ausflugsgaststätte Wolfrum“ einen fulminanten Start und eine deftige nachmittägliche Brotzeit. Außerdem findet eine Rast in Oberprex mit lokalen Imbiss-Spezialitäten statt. „Bei der finalen Umsetzung war mir besonders wichtig, Betriebe vor Ort, sowie Regnitzlosauer Institutionen und die Bevölkerung einzubeziehen“, sagt Markus Dimmling. „Insbesondere freue ich mich, dass der Historische Verein Regnitzlosau mir Unterstützung bei der professionellen Darstellung der Sehenswürdigkeiten und geschichtlichen Meilensteine sowie unserer Losauer Kultur zugesichert hat. So wird es ein rundes Erlebnis für alle Besucher der Kulinariktour“.

Unterstützung durch Bayreuther Studenten

Dass die Wanderung so schnell umgesetzt werden konnte verdankt Regnitzlosau den Bayreuther Studenten Leonie Meyer und Louis Schmalisch mit ihrem Betreuer Dr. Matthias Gebauer. Nach einer Erhebung aller Aspekte der Bierwanderung wurde das Gebiet kartografiert. Aus relevanten Standorten und Infrastrukturdaten wurden mögliche Routen entwickelt und hinsichtlich Distanz und Dauer bewertet. Bei einer Ortsbegehung mit Markus Dimmling wurde schließlich die beste Variante erörtert und auf Möglichkeiten für Zwischenstopps untersucht. Daraus wurde ein Tagesprogramm entwickelt. Auf Basis des Ablaufs wurde eine Machbarkeitsanalyse und eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchgeführt. Bei einer Probewanderung mit Vertretern der Uni Bayreuth, der ILE Dreiländereck und Kommunalpolitik wurde das Konzept erstmalig einem erfolgreichen Feldtest unterzogen. Im Laufe des Winters wurde die Vermarktung der Regnitzlosauer Bier- und Genusstour begonnen. Geplant ist es, von März bis September immer am ersten Samstag des Monats, sowie am 3. Oktober einen festen Termin anzubieten. Bei ausreichender Teilnehmerzahl könne man auch weitere Termine anbieten und auf individuelle Wünsche der Gruppen eingehen.

Autor: Christian Ertl

Link:
https://www.hpsnmlt.life/regnitzlosauer-biertour